Unterordnung

In freier Wildbahn leben Hunde in Rudeln zusammen, die einer klaren Hierarchie unterliegen. Der Anführer zeichnet sich durch Kraft, Gesundheit und Nervenstärke aus. Diesem Rudelführer ordnet sich das ganze Rudel bedingungslos unter. Auch unser Haus- und Sporthund benötigt feste Strukturen und er will seinen Platz im Rudel kennen. D.h. der Mensch muss die Rolle des Rudelführers übernehmen, ansonsten macht es der Hund, was schlimme Folgen haben kann. 
Unterordnung ist die Disziplin, bei der wohl die meisten die Harmonie zwischen HF und Hund ausgedrückt wird! Diese Harmonie beruht auf gegenseitigem klaren Rangordnungsverhältnissen, Vertrauen, konsequenten Kommandos und wird durch die Arbeitsfreude des Hundes am meisten ausgedrückt. Der HF muss in der Lage sein, die Stimmung und das Verhalten seines Hundes richtig einzuschätzen und daraus für die Ausbildung die richtigen Schlussfolgerungen ziehen. Er muss spontan und situationsbezogen auf seinen Hund reagieren können, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Dies bedarf eines hohen Grades an Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögens. Auch müssen wir uns immer wieder vor Augen Führen, der Hd. macht immer nur das, was wir ihm beigebracht haben, d.h. bei Fehlverhalten des Hundes, muss ich als erstes mein eigenes Verhalten überprüfen, die Fehler liegen sehr viel häufiger bei uns Hundeführern, als bei unserem Hd. !!!

Unterordnung
Was sollte ich, bevor ich mit der Ausbildung beginne, noch beachten ?
  1. Was versteht man unter Fixierung ?
  2. Welche  Ausbildungsarten gibt es?
  3. Wozu dient die Spannung des Hundes ?
  4. Wie führe ich einen Hund richtig ?
  5. Was ist passive Einwirkung ?
  6. Grundregeln
Noch etwas wichtiges vorweg:

Ich erwähne es nicht bei jeder Übung neu, aber es sollte uns in Fleisch und Blut übergehen, dass der Hund für gewünschtes verhalten Gelobt und bestätigt wird. D.h. wenn eine Übung erfolgreich abgeschlossen wurde oder schon vorzeitig gewünschtes Verhalten gezeigt wurde, sofort abbrechen und mit Futter oder Spiel bestätigen. Diese Phasen zwischen Arbeit und Bestätigung werden mit Grad des Ausbildungstandes zunehmend länger, fallen aber nie ganz weg.

Häufig von mir gebrauchte Abkürzungen:
HF=HF, Hd.= Hund, Hörz.=Hörz.
PL
=Prüfungsleiter, LR=Leistungsrichter, PO=Prüfungsordnung

Einzelne Grundübungen
Leinenführigkeit Grundstellung Sitz Platz links Wendung
rechtes Wendung Kehrtwendung Hier Freifolge Ablegen
Bring Hopp/Hürde Hopp/Kletterwand Voraus Steh
         Literatur
Prüfungsordnung (PO)
PDF-Dateien für:  
     
Lehrmaterial
  12 Regeln im Umgang mit Hunden
Übungsheft für Kinder
12 Regeln im Umgang mit Hunden
Übung für Kinder
   
         

nach oben